S-Bahnhof Diebsteich ist wieder online
07.02.2025
Seit Betriebsbeginn fährt nach 4 ( !!! ) Wochen Sperrpause wieder die S-Bahn nach Pinneberg.
Das ist die sehr gute Nachricht.
Weniger gut: Es wurde heute nach über 2 ½ Jahren der S-Bahnhaltepunkt Diebsteich wieder eröffnet.
Pressetermin 10 Uhr
Keine Politik
Kein Verkehrssenator
Kein Staatsrat
Kein Bürgerschaftsabgeordneter
Keine Bezirksamtsleiterin
Auch die Spitze der Deutschen Bahn in Hamburg trank lieber Kaffee in ihrem warmen Büro.
Wir von Prellbock waren da und haben mit Plakaten unsere Meinung gesagt.
Dazu diese Fakten, die schnell vergessen sind.
- Juli 2021: An der Harkortstraße 164 wird mit viel Tamtam der Grundstein für den neuen Fern-und S-Bahnhof Diebsteich gelegt.
- Die Baukosten ( bisher immer 360 Millionen € ) steigen auf 540 Millionen €
- Ab Oktober 2022 wird der bisherige S-Bahnhof Diebsteich stillgelegt und die Bagger tragen alles aber auch alles ab.
- Die DB spricht dann mit einem Plakat:
Wiedereröffnung des neuen S-Bahnhofs voraussichtlich Oktober 2023.
- Jetzt 15 Monate später ist der S-Bahn Haltepunkt Diebsteich wieder online.
- Aber Null Komma null Barrierefreiheit
- Du musst 37 Treppenstufen erklimmen.
eventuell
– mit dem Fahrrad
– mit einem Kinderwagen
– mit einem Rollator
-mit Gehhilfen.
Alles schwierig und selbst ältere Menschen werden mit den 37 Treppenstufen ihre Schwierigkeiten haben. - Ein Mensch mit einem Rollstuhl ( eventuell sogar elektrisch betrieben ) hat gar keine Chance.
- Der Bahnhof bietet gegen Wind und Wetter nur ein schönes Dach, heute am 07.02.2025 blies ein kalter Wind aus Osten.
- Kein Kiosk, kein Kaffee – nichts.
Aber die Deutsche Bahn sagt, es werden wohl täglich 12.500 Nutzer den Bahnhof erklimmen. - Für 4 bis 8 Jahre nur einen Ein/Ausgang – der Südausgang.
- Zwei große, nicht ungefährliche Baugruben/schächte auf dem Bahnsteig im Norden.
Fallhöhe ungebremst ca. 8 Meter. - Dann bei der kleinen Eröffnungsfeier mit Presse, TV und Rundfunk:
Keine Auskunft zum Thema, was der Neubau nun gekostet hat.
Die Projektmacher wissen es wohl, aber sagen es hartnäckig nicht und verstecken sich hinter der immer noch offiziellen Zahl 540 Millionen € für das ganze Diebsteichprojekt.
Selbst dies Zahl naus 2021 ist ein Wunschtraum. - Da fragen sich der Laie und der Profi:
Hat die Deutsche Bahn kein Finanzcontrolling?
Hat die Deutsche Bahn in Hamburg keine Finanzbuchhaltung ? - Oder haben Strabag und Co. den Bahnhof auf ihre Rechnung gebaut und werden erst 2028 oder 2030 abrechnen, wenn alle weiteren Bahnsteige gebaut worden sind.
- Was ist eigentlich mit dem hochgelobten Denis Barth und seiner Procom?
Seut gut zwei jahren schweigt Herr Denis Barth und die beiden Büro/Hoteltürme und die Bahnhofseingangshalle
sind wohl Geschichte und Prellbock Altona und das Hamburger Abendblatt und andere haben wohl recht.
Diebsteich bleibt eine „Hundehütte“. - Was ist mit dem Thema Verbindungsbahn-Entlastungstunnel?
Abgeblasen, Beerdigung 1.Klasse?
Die aktuelle Presse zum heutigen Eröffnungstermin ist jedenfalls sehr zahm und stellt keine Fragen.
Und heute um 19.30 Uhr in „NDR-Hamburg Journal“ werden dann auch noch „Märchen“ erzählt.
Märchen 1: Diebsteich wurde modernisiert.
Fakt ist: S-Bahnhof Diebsteich wurde komplett abgerissen und einer neuer Bahnhof gut 50-80 m gen Norden neu gebaut.
Märchen 2: Schon 2027 wird der Diebsteich – Fernbahn fertig sein.
Fakt ist: S-Bahn Diebsteich mit einem Bahnsteig dauerte 2 1/2 Jahre.
Das Thema Barrierefreiheit interessiert zur Zeit eigentlich nur Prellbock.
Politik und Fachleute schauen betreten zu.
Zum Schluß sei dieses gesagt:
1. Ohne Fernbahnhof Träume am Diebsteich wäre jetzt noch der bisherige S-Bahnhof Diebsteich im Betrieb, könnte vielleicht für 1-2 Millionen € modernisiert und verschönert werden.
Er hatte sogar ein wunderbares Café und Bistro an der Westseite.
2.Das aktuelle AEG ( allgemeine Eisenbahn Gesetz) mit seinem aktuellen §23 verbietet es weiterhin strikt, Bahnflächen in Grün oder Wohnungsbauflächen umzuwidmen.
Von daher:
Der Fernbahnhof Altona bleibt, kann nicht für Wohnungsbau umgewidmet werden.
Und!!! Er ist für laufende Pannen und Störungen in und um den Hamburger Hauptbahnhof so wichtig.
Was am Hauptbahnhof Richtung Norden nicht geht, geht immer am Fernbahnhof Altona.
Und !!!!!
Dieser 10.größte deutsche Bahnhof Hamburg Altona ist Platz 1 bei der Bewertung von Barrierefreiheit PUR.
07.02.2025
Andreas Müller-Goldenstedt
Alle Fotos : Prellbock Altoana e.V.
Antworten